Zum Inhalt springen Zur linken Seitenleiste springen Zur rechten Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Heimatpflege

Nachruf: Reinhard Ponick

Nachruf

Siebleben nimmt mit großer Trauer Abschied von

Reinhard Ponick

26.05.1944 – 24.09.2025

.

Mit Reinhard Ponick verlieren wir einen Menschen, der sich als Vorsitzender der BI gegen überhöhte Kommunalabgaben viele Jahre um die Belange der Siebleber Bewohner intensiv gekümmert hat.

Als Gründer und jahrelanger Vorsitzender des Vereins „Freunde der Heimatgeschichte Siebleben e.V.“ hat er das Leben und Wirken des Schriftstellers Gustav Freytag in das Bewusstsein der Siebleber gerufen.

Für seine Verdienste und seinen Einsatz für die Allgemeinheit werden wir ihm stets ehrendes Gedenken bewahren.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und den trauernden Angehörigen.

Ortsteilrat Gotha-Siebleben

Baumpflegearbeiten und Baumfällungen im Kirchgarten

Die Stadt Gotha ist verpflichtet Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht den städtischen Baumbestand regelmäßig zu kontrollieren. In diesem Zuge wurden vor kurzem die Bäume im Kirchgarten in Siebleben fachgerecht untersucht. Hierbei war festzustellen, dass 8 Bäume in extrem hohen Maße durch holzzersetzende Pilze sowie Stamm- und Stockfäulen geschädigt sind und bereits Welke- und Absterbeerscheinungen aufweisen.

Aufgrund der vorliegenden gravierenden Schadsymptome ist die Fällung der acht Eschen unvermeidlich. Diese wurde an eine Fachfirma für Baumpflege beauftragt. Die Fällungen werden zeitnah erfolgen. Gegen Jahresende sind im Kirchgarten weitere Baumpflegemaßnahmen geplant.

Naturschutzfachliche Belange wurden im Vorfeld mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes abgestimmt. Durch die Arbeiten wird es zu Beeinträchtigungen für Spaziergänger kommen. Die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis und Beachtung der erforderlichen Absperrmaßnahmen.

Quelle: Stadtverwaltung Gotha

Traditioneller Erntekronenlauf

Mit dem traditionellen Erntekronenlauf haben die Siebleber Nebelgeister feierlich die neue Saison eröffnet. Unter tatkräftigem Einsatz vieler Hände wurde die kunstvoll gebundene Erntekrone aufgerichtet – ein fester Bestandteil des örtlichen Brauchtums und zugleich symbolischer Startschuss in die kommende Saison.

„Die Rädchen drehen sich, die Hände schaffen – und die Erntekrone sitzt“, so die Nebelgeister zu ihrem gelungenen Auftakt.

Die Brauchtumskrone wurde seinerzeit in der Siebleber Schatzkiste geschaffen. Heute ziert sie zu jeder Jahreszeit den Laufbrunnen im größten Ortsteil Gothas – ein thüringenweit einzigartiger Brauch, der von der Brauchtumsgesellschaft mit viel Herzblut und einer Prise Schalk lebendig gehalten wird.

Mit dem erfolgreichen Aufrichten der Erntekrone blickt die Gesellschaft nun voller Vorfreude auf die kommende Saison und lädt Interessierte herzlich ein, an den kommenden Veranstaltungen, wie Laternen basteln, St. Martinsumzug und Adventshof teilzunehmen.

Alle Informationen sind unter www.siebleber-nebelgeister.de verfügbar.

Baumpflegearbeiten und Baumfällungen im Mönchpark

Die Stadt Gotha ist verpflichtet Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht den städtischen Baumbestand regelmäßig zu kontrollieren. In diesem Zuge wurden vor kurzem die Bäume im Mönchpark fachgerecht untersucht. Hierbei war festzustellen, dass 51 Bäume in extrem hohen Maße durch holzzersetzende Pilze sowie Stamm- und Stockfäulen geschädigt sind und bereits Welke- und Absterbeerscheinungen aufweisen. Aufgrund der vorliegenden gravierenden Schadsymptome ist die Fällung der 51 Bäume unvermeidlich und wurde an eine Fachfirma für Baumpflege beauftragt. Die Fällungen werden zeitnah erfolgen.

Die erforderlichen naturschutzrechtliche Maßnahme wurden im Vorfeld mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes fachgerecht abgestimmt.

Des Weiteren sind gegen Jahresende im Mönchpark weitere Baumpflegemaßnahmen geplant, wodurch es zu Beeinträchtigungen für Spaziergänger kommen kann. Die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis und Beachtung der erforderlichen Absperrmaßnahmen.

Quelle: Stadtverwaltung Gotha

Erste Pflegemaßnahmen an der Ifflandquelle angelaufen

Nach einem langen Winterschlaf fand kürzlich ein erster Basiseinsatz auf dem Areal der Ifflandquelle statt. Ziel war es, das Gelände behutsam aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken und erste Pflegemaßnahmen umzusetzen.

Neben dem Rückschnitt des teils starken Wildwuchses wurde auch der Bereich der Sitzecke von Laub, Ästen und Unrat befreit und wieder in einen einladenden Zustand versetzt. Besonders aufwendig gestaltete sich die Freilegung des komplett zugewucherten Stiegs, der nun wieder begehbar ist. Auch die Rundbefestigung der Ifflandeiche wurde von Bewuchs befreit und sichtbar gemacht.

Abschließend erfolgte eine erste grobe Reinigung des Beckens der Ifflandquelle, um das ursprüngliche Erscheinungsbild der Anlage Schritt für Schritt wiederherzustellen.

Für die kommende Zeit sind weitere Arbeitseinsätze geplant. Ziel ist es, das Areal in seinem historischen und landschaftlichen Wert zu erhalten und wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

0:00
0:00