Zum Inhalt springen Zur linken Seitenleiste springen Zur rechten Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Heimatpflege

Neue Bank im Mönchpark aufgestellt

Am Spielplatz im Mönchpark wurde kürzlich eine neue Sitzbank durch die Stadtverwaltung aufgestellt. Sie ist Teil des neuen Bankkonzepts, das in den vergangenen Sitzungen des Ortsteilrates ausführlich erarbeitet und geplant wurde. Die Bank besteht aus besonders witterungsbeständigem Material und wurde so konzipiert, dass sie wartungsarm und langlebig ist – eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren wird angestrebt.

Die Initiative „Bänke für Siebleben“ wurde von Ortsteilbürgermeister Peter Eckardt ins Leben gerufen. Ziel ist es, alle bestehenden Bänke im Ortsteil sukzessive zu erneuern und künftig auch weitere zusätzliche Sitzgelegenheiten an attraktiven Standorten in Siebleben zu schaffen.

Arbeitseinsatz am großen Mönchparkteich

Im Rahmen der regelmäßigen Pflegearbeiten durch den Angelverein wurde kürzlich eine undichte Stelle im Mönchpark entdeckt. Nach der Lokalisierung und ersten Freilegung zeigte sich das Ausmaß des Schadens: Zwei Rohre waren gebrochen und leiteten das abgeschlagene Wasser der Rot unkontrolliert ins Leere.

Dank einer schnellen Vor-Ort-Begehung mit dem Gewässerbeauftragten der Stadt Gotha, konnte zügig eine Lösung erarbeitet werden. Nachdem der Angelverein bereits die notwendigen Vorarbeiten geleistet hatte, wurden die defekten Rohre von Ortsteilbürgermeister Peter Eckardt und Ortsteilrat Martin Falkenstein gemeinsam mit den Siebleber Bürgern Jürgen Bayer und Eberhard Stierwald im Rahmen eines Arbeitseinsatzes erneuert.

Der Wasserabschlag funktioniert nun wieder einwandfrei, so dass er wieder den großen Mönchparkteich speißen kann.

Ein herzlicher Dank gilt der Stadtverwaltung Gotha, dem Angelverein sowie den engagierten Siebleber Bürgern für ihre Unterstützung und die reibungslose Umsetzung der Maßnahme.

Engagierte Bürger packen an

In der vergangenen Woche haben sich engagierte Bürger zusammengetan, um ihren Ortsteil aktiv zu pflegen. Ein wichtiger Punkt war die Räumung am Siebleber Teich. Dabei wurden die Wege vom erneuten Windbruch befreit. Auch der Weg zwischen „Am Mönchhof“ und „An der Rot“ wurde gemäht.

Zudem laufen entlang der Rot verschiedene Pflege- und Instandhaltungsarbeiten. Eine Aktion fand am Rotspring statt, bei der das Quellbecken gereinigt und freigeschnitten wurde. In den nächsten Wochen wird darüber hinaus ein beschädigtes Rohr entlang der Rot ausgetauscht. Alle Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit dem Gartenamt, welche die Unterstützung der Bürger ausdrücklich begrüßen.

Ortsteilbürgermeister Peter Eckardt zeigt sich erfreut über das Engagement der Bürger und hebt hervor, wie wichtig diese freiwilligen Einsätze sind: „Gerade in Zeiten, in denen das Gartenamt mit vielen Aufgaben gleichzeitig betraut ist, ist es eine wertvolle Unterstützung und Amtshilfe, wenn sich Bürger aktiv in die Pflege und Instandhaltung des eigenen Ortsteils einbringen, statt nur zu kritisieren. Das ist echtes Bürgerengagement und ein Paradebeispiel für Zivilcourage.“, so Eckardt.

Wer Ideen oder Anliegen hat, kann sich jederzeit an den Ortsteilrat Siebleben wenden. Der Dialog ist stets willkommen, und es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht.

Gemeinsam für ein schönes Siebleben.

0:00
0:00