Zum Inhalt springen Zur linken Seitenleiste springen Zur rechten Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Schlagwort: Heimatpflege

Baumpflegearbeiten und Baumfällungen im Mönchpark

Die Stadt Gotha ist verpflichtet Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht den städtischen Baumbestand regelmäßig zu kontrollieren. In diesem Zuge wurden vor kurzem die Bäume im Mönchpark fachgerecht untersucht. Hierbei war festzustellen, dass 51 Bäume in extrem hohen Maße durch holzzersetzende Pilze sowie Stamm- und Stockfäulen geschädigt sind und bereits Welke- und Absterbeerscheinungen aufweisen. Aufgrund der vorliegenden gravierenden Schadsymptome ist die Fällung der 51 Bäume unvermeidlich und wurde an eine Fachfirma für Baumpflege beauftragt. Die Fällungen werden zeitnah erfolgen.

Die erforderlichen naturschutzrechtliche Maßnahme wurden im Vorfeld mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes fachgerecht abgestimmt.

Des Weiteren sind gegen Jahresende im Mönchpark weitere Baumpflegemaßnahmen geplant, wodurch es zu Beeinträchtigungen für Spaziergänger kommen kann. Die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis und Beachtung der erforderlichen Absperrmaßnahmen.

Quelle: Stadtverwaltung Gotha

Erste Pflegemaßnahmen an der Ifflandquelle angelaufen

Nach einem langen Winterschlaf fand kürzlich ein erster Basiseinsatz auf dem Areal der Ifflandquelle statt. Ziel war es, das Gelände behutsam aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken und erste Pflegemaßnahmen umzusetzen.

Neben dem Rückschnitt des teils starken Wildwuchses wurde auch der Bereich der Sitzecke von Laub, Ästen und Unrat befreit und wieder in einen einladenden Zustand versetzt. Besonders aufwendig gestaltete sich die Freilegung des komplett zugewucherten Stiegs, der nun wieder begehbar ist. Auch die Rundbefestigung der Ifflandeiche wurde von Bewuchs befreit und sichtbar gemacht.

Abschließend erfolgte eine erste grobe Reinigung des Beckens der Ifflandquelle, um das ursprüngliche Erscheinungsbild der Anlage Schritt für Schritt wiederherzustellen.

Für die kommende Zeit sind weitere Arbeitseinsätze geplant. Ziel ist es, das Areal in seinem historischen und landschaftlichen Wert zu erhalten und wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

Arbeitseinsatz am großen Mönchparkteich

Im Rahmen der regelmäßigen Pflegearbeiten durch den Angelverein wurde kürzlich eine undichte Stelle im Mönchpark entdeckt. Nach der Lokalisierung und ersten Freilegung zeigte sich das Ausmaß des Schadens: Zwei Rohre waren gebrochen und leiteten das abgeschlagene Wasser der Rot unkontrolliert ins Leere.

Dank einer schnellen Vor-Ort-Begehung mit dem Gewässerbeauftragten der Stadt Gotha, konnte zügig eine Lösung erarbeitet werden. Nachdem der Angelverein bereits die notwendigen Vorarbeiten geleistet hatte, wurden die defekten Rohre von Ortsteilbürgermeister Peter Eckardt und Ortsteilrat Martin Falkenstein gemeinsam mit den Siebleber Bürgern Jürgen Bayer und Eberhard Stierwald im Rahmen eines Arbeitseinsatzes erneuert.

Der Wasserabschlag funktioniert nun wieder einwandfrei, so dass er wieder den großen Mönchparkteich speißen kann.

Ein herzlicher Dank gilt der Stadtverwaltung Gotha, dem Angelverein sowie den engagierten Siebleber Bürgern für ihre Unterstützung und die reibungslose Umsetzung der Maßnahme.

Engagierte Bürger packen an

In der vergangenen Woche haben sich engagierte Bürger zusammengetan, um ihren Ortsteil aktiv zu pflegen. Ein wichtiger Punkt war die Räumung am Siebleber Teich. Dabei wurden die Wege vom erneuten Windbruch befreit. Auch der Weg zwischen „Am Mönchhof“ und „An der Rot“ wurde gemäht.

Zudem laufen entlang der Rot verschiedene Pflege- und Instandhaltungsarbeiten. Eine Aktion fand am Rotspring statt, bei der das Quellbecken gereinigt und freigeschnitten wurde. In den nächsten Wochen wird darüber hinaus ein beschädigtes Rohr entlang der Rot ausgetauscht. Alle Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit dem Gartenamt, welche die Unterstützung der Bürger ausdrücklich begrüßen.

Ortsteilbürgermeister Peter Eckardt zeigt sich erfreut über das Engagement der Bürger und hebt hervor, wie wichtig diese freiwilligen Einsätze sind: „Gerade in Zeiten, in denen das Gartenamt mit vielen Aufgaben gleichzeitig betraut ist, ist es eine wertvolle Unterstützung und Amtshilfe, wenn sich Bürger aktiv in die Pflege und Instandhaltung des eigenen Ortsteils einbringen, statt nur zu kritisieren. Das ist echtes Bürgerengagement und ein Paradebeispiel für Zivilcourage.“, so Eckardt.

Wer Ideen oder Anliegen hat, kann sich jederzeit an den Ortsteilrat Siebleben wenden. Der Dialog ist stets willkommen, und es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht.

Gemeinsam für ein schönes Siebleben.

Arbeitseinsatz am Siebleber Teich

Am vergangenen Wochenende war eine Arbeitsgruppe wieder aktiv am Siebleber Teich im Einsatz, um das beliebte Naherholungsgebiet rund um den Teich in Schuss zu halten.

Im Fokus standen zunächst grundlegende Mäharbeiten im Bereich der Schutzhütte sowie entlang der Zuwegungen.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Beseitigung von Windbruchschäden: Sowohl im Bereich zwischen der Schutzhütte und dem Siebleber Teich als auch entlang der „alten Roth“ wurden umgestürzte Bäume und Äste entfernt. Besonders auf dem Waldweg entlang der alten Roth wurde intensiv gearbeitet. Dennoch gilt weiterhin erhöhte Achtung bei der Nutzung des Weges. Auch die größeren Wege in Richtung Seeberger Chaussee und aus Richtung Seebergen wurden von kleineren Windbrüchen gesäubert.

Zum Abschluss wurde der Bereich rund um die Gastonia-Bank und dem Löns-Denkmal aufbereitet.

 

0:00
0:00