Zum Inhalt springen Zur linken Seitenleiste springen Zur rechten Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Allgemein

Baumpflegearbeiten und Baumfällungen im Mönchpark

Die Stadt Gotha ist verpflichtet Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht den städtischen Baumbestand regelmäßig zu kontrollieren. In diesem Zuge wurden vor kurzem die Bäume im Mönchpark fachgerecht untersucht. Hierbei war festzustellen, dass 51 Bäume in extrem hohen Maße durch holzzersetzende Pilze sowie Stamm- und Stockfäulen geschädigt sind und bereits Welke- und Absterbeerscheinungen aufweisen. Aufgrund der vorliegenden gravierenden Schadsymptome ist die Fällung der 51 Bäume unvermeidlich und wurde an eine Fachfirma für Baumpflege beauftragt. Die Fällungen werden zeitnah erfolgen.

Die erforderlichen naturschutzrechtliche Maßnahme wurden im Vorfeld mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes fachgerecht abgestimmt.

Des Weiteren sind gegen Jahresende im Mönchpark weitere Baumpflegemaßnahmen geplant, wodurch es zu Beeinträchtigungen für Spaziergänger kommen kann. Die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis und Beachtung der erforderlichen Absperrmaßnahmen.

Quelle: Stadtverwaltung Gotha

Vermessungsarbeiten in der Backhausgasse, Johannesgasse und Riedgasse

Sehr geehrte Anwohnerinnen und Anwohner,

ab dem 5. August 2025 finden im Zusammenhang mit der geplanten grundhaften Erneuerung Vermessungsarbeiten in der Backhausgasse, Johannesgasse und Riedgasse statt.

Wir bitten um Kenntnisnahme und ggf. um Unterstützung, soweit erforderlich.
Die Arbeiten werden voraussichtlich ca. 2 Wochen andauern.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Eckardt
Ortsteilbürgermeister

Erste Pflegemaßnahmen an der Ifflandquelle angelaufen

Nach einem langen Winterschlaf fand kürzlich ein erster Basiseinsatz auf dem Areal der Ifflandquelle statt. Ziel war es, das Gelände behutsam aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken und erste Pflegemaßnahmen umzusetzen.

Neben dem Rückschnitt des teils starken Wildwuchses wurde auch der Bereich der Sitzecke von Laub, Ästen und Unrat befreit und wieder in einen einladenden Zustand versetzt. Besonders aufwendig gestaltete sich die Freilegung des komplett zugewucherten Stiegs, der nun wieder begehbar ist. Auch die Rundbefestigung der Ifflandeiche wurde von Bewuchs befreit und sichtbar gemacht.

Abschließend erfolgte eine erste grobe Reinigung des Beckens der Ifflandquelle, um das ursprüngliche Erscheinungsbild der Anlage Schritt für Schritt wiederherzustellen.

Für die kommende Zeit sind weitere Arbeitseinsätze geplant. Ziel ist es, das Areal in seinem historischen und landschaftlichen Wert zu erhalten und wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

Neue Bank im Mönchpark aufgestellt

Am Spielplatz im Mönchpark wurde kürzlich eine neue Sitzbank durch die Stadtverwaltung aufgestellt. Sie ist Teil des neuen Bankkonzepts, das in den vergangenen Sitzungen des Ortsteilrates ausführlich erarbeitet und geplant wurde. Die Bank besteht aus besonders witterungsbeständigem Material und wurde so konzipiert, dass sie wartungsarm und langlebig ist – eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren wird angestrebt.

Die Initiative „Bänke für Siebleben“ wurde von Ortsteilbürgermeister Peter Eckardt ins Leben gerufen. Ziel ist es, alle bestehenden Bänke im Ortsteil sukzessive zu erneuern und künftig auch weitere zusätzliche Sitzgelegenheiten an attraktiven Standorten in Siebleben zu schaffen.

Zaunsanierung auf dem Friedhof

Weiterführung der Sanierungsarbeiten an der Zaunanlage auf dem Friedhof in Gotha-Siebleben

Nachdem im Jahr 2023 der straßenseitige Zaun am Siebleber Friedhof erneuert wurde, laufen seit Ende vergangener Woche die Sanierungsarbeiten der westlichen Zaunanlage auf dem Ortsteilfriedhof in Siebleben. Die alten Zaunfelder werden durch die beauftragte Firma Avant aus Erfurt abgebaut und durch einen neuen Staketenzaun ersetzt. Hierbei bleiben die vorhandenen Sandsteinpfosten erhalten, werden zu Teilen neu ausgerichtet und dienen dann wieder zur Befestigung der halbrunden Riegel. Die Kosten für die aktuelle Maßnahme belaufen sich auf ca. 15.000 €, im Jahr 2023 wurden bereits 20.000 € investiert.

Zur weiteren Hangsicherung auf dem Siebleber Friedhof erfolgen im Anschluss Aufbauarbeiten einer Gabionenwand im Übergang zum Teil II des Friedhofes. Damit sollen neue Möglichkeiten zur Grabbelegung geschaffen und die Böschungssituation entschärft werden. Für die Setzung und Füllung der Steinkörbe auf einer Länge von 22 Meter, bringt die Stadt Gotha eine Summe von 8.000 € auf.

Quelle & Foto: Stadtverwaltung Gotha

0:00
0:00